Hier hatte ich das etwas andere Raglanshirt schon vorgestellt und angekündigt, dass ich eine Anleitung mit Bildern für den Ausschnitt schreibe.
Das Shirt hat vorn eine Ausschnittöffnung mit einem Einsatz. Es ist nicht einfach nur ein Schlitz und wirkt deshalb raffinierter.
Einsatz
Der Einsatz hat eine Öffung und ist an dieser Kante verstürzt. Deshalb schneide ich als erstes den Einsatz zweimal (besser gesagt doppelt) zu, die rechte Stoffseite liegt dabei innen. Damit die Öffnung möglichst gleichmäßig wird, schneide ich sie noch nicht ein. (Ich habe einen „Fehldruck“ des Schnittes verwendet und den Einsatz um 1 cm verkleinert, da ich so kurz bin)Statt dessen zeiche ich mir die Linie der Öffnung mit Kreide an und nähe genau auf dieser Linie.
Anschließend schneide ich die Öffnung ein und die Nahtzugaben zurück und auch stufenweise ein, da die Nahtzugabe beim Verstürzen sehr gedehnt wird.
Dann wird der Einsatz gewendet und gebügelt.
Als nächster Schritt wird der Einsatz in das Vorderteil gesteckt und genäht. Ich habe zuerst die vordere Mitte von Einsatz und Vorderteil festgesteckt und dann die obere Kante , danach den Rest. Die Rundung ist etwas kniffelig.
Nach dem Festnähen habe ich die Ausschnittöffnung gebügelt (vorher aber noch die Nahtzugaben geoverlockt – ist sauberer). Die Natzugaben habe ich dabei nach außen gelegt.
Dann habe ich die Kante vom Einsatz doppelt abgesteppt und dabei die Nahtzugaben fixiert.
Bindeband
Jetzt kommt das Bindeband an die Reihe und wird zuerst mit der linken Seite innen, längs zur Hälfte gebügelt.Anschließend wird das Band rechts auf rechts an die Ausschnittkante gesteckt, dabei muss auf die Markierung geachtet werden, damit noch Enden zum Binden überstehen.
Dann wird genäht mit 7 mm Nahtzugabe, da das fertige Band 7 mm breit ist.
Als nächster Schritt wird das Band zur Hälfte gelegt und die Nahtzugabe der anderen Seite eingeschlagen. Dazu klappe ich die Nahtzugabe an den Schmalseiten ca. 1 cm nach innen um und die Schnittkante der Länsgkanten zur Mitte (Bügelbruch).
Dann klappe ich das Band zur Hälfte, fortlaufend vom einen Ende über den Halsausschnitt zum anderen Ende.
Jetzt wird das Band schmalkantig zusammengenäht.
Beim Nähen wird das Band zwangsläufig gedehnt und wellt sich. Dagegen hilft nur anshcließendens Bügeln.
Jetzt noch die Schleife binden und der Auuschnitt ist fertig und das Shirt kann fertig genäht werden.
Der Ausschnitt von diesem Shirt ist nicht so ganz einfach zu nähen, aber mit Sorgfalt und Ruhe gut zu meistern. Das Ergebnis entschädigt für die Mühe.
Falls Ihr Euch wundert, meine Lieblings-Nähmaschine ist die Brother PG 1500 und hat nur einen Gradstich. Mehr kann sie nicht, aber dafür kann sie es super und ist ideal um Absteppen. (Und ich glaube, dass ich meinem Bügelbrett mal einen neuen Bezug gönnen sollte 😉 )